Unser Verständnis von Jobcoaching
Jobcoaching und Laufbahnberatung ist eine systematische und prozessorientierte Beratungsform, in der hauptsächlich berufliche Themen behandelt werden. Ziel dieses Coachings ist grundsätzlich, Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf den Stärken, Ressourcen und Fähigkeiten. Diese zu erkennen, zu nutzen, und so nachhaltig erfolgreich zu sein. Ein weiteres Ziel dabei ist es, die zukünftige Arbeit als erfüllend zu erleben.
Anders als ein Trainer, begleitet der Jobcoach in dieser Rolle bei der Entwicklung von individuellen und nachhaltigen Lösungen. Es gibt weder direkte Lösungsvorschläge, noch steht das vermitteln von Fachwissen oder Fertigkeiten im Fokus.
Für wen ein Jobcoaching hilfreich ist
In Situationen, in denen mann allein nicht weiter kommt, weil …
- Emotionale Spitzen eine objektive Beurteilung erschweren
- Orientierungslosigkeit & Hilflosigkeit ein zielgerichtetes Handeln verunmöglichen
- Erst ausgesprochene Ideen hinterfragt werden können und dazu ein ‹Sparringpartner› offene Rückmeldungen gibt
In solchen Situationen hilft ein Jobcoaching, neue Lösungswege zu finden, Klarheit (zurück) zu gewinnen, Schwierigkeiten zu überwinden und Vorhaben und Ideen zielgerichtet anzupacken.
Zu den wichtigsten Themenbereichen im Jobcoaching zählen
- Berufliche Neuorientierung und persönliche Standortbestimmung
- Stärkenanalyse und Richtungsfindung
- Umgang mit und Lösung von Konflikten
- Karriere und Laufbahnberatung
- Begleitung von Entscheidungen und Veränderungen
Hinzu kommen Spezialthemen, wie z. B. die Leitung virtueller Teams oder eine gezielte Burnout-Prophylaxe.
Aufgrund der besseren Lesbarkeit und einer Schreibbehinderung des Autors verwenden wir das generische Maskulinum.
Unsere Gedanken und Begründung finden Sie auf LinkedIn. Gemeint sind immer alle Geschlechter.